Canneloni – schon länger warten die großen italienischen Röhrennudeln in meinem Küchenschrank auf ihren Einsatz. Mein Mann isst gefüllte Canneloni so gerne beim Italiener und hatte mich seinerzeit zum Kauf animiert. Aber irgendwie hab ich mich bis jetzt noch nicht so recht herangetraut. Ich schwanke zwischen: Wie fülle ich eigentlich Canneloni…?“ und „kann ja kein Hexenwerk sein“. Heute traue ich mich dann doch mal, mache unserem „Italiener um die Ecke“ Konkurrenz und überrasche meinen Mann mit seinen geliebten Canneloni mit Hackfleischfüllung – Home made und natürlich so kalorienarm wie möglich. Und das, ohne dass mein Mann etwas davon merkt.
Canneloni mit Hackfleischfüllung – welche Zutaten ihr braucht
400 g Tatar
1 TL Speiseöl
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Dose Tomaten (400g)
1 Päckchen passierte Tomaten (500g)
1-2 EL italienische Kräuter, gefroren
Kräuter der Provence (Gewürzregal)
Salz
Pfeffer
1-2 TL gekörnte Brühe
18 Canneloninudeln (ca. 150g)
3 EL Parmesankäse gerieben
340 ml Kondensmilch mit 4% Fett
Das Rezept: So wird es lecker
Zuerst schneide ich Zwiebeln und Knoblauch und brate sie in Öl leicht an, damit sie ihr Aroma schön entfalten können. Dann gebe ich das Tatar hinzu und brate es schön krümelig. Für Tatar habe ich mich entschieden, da es viel magerer ist als herkömmliches Hackfleisch – aber leider auch ein bisschen teurer. Ich würze das Hack mit Pfeffer und Salz und gebe die Dosentomaten und die passierten Tomaten hinzu. Diese Mischung würze ich mit den gefrorenen italienischen Kräutern und schmecke anschließend noch mit den Kräutern der Provence und der Brühe ab und lasse sie ein wenig einköcheln. Dann nehme ich eine Auflauf-Form und bedecke den Boden mit ca. 1/3 der Kondensmilch. Jetzt kommen die Canneloni zum Einsatz.
Wie fülle ich eigentlich Canneloni?
Das Füllen der Canneloni ist gar nicht so schwierig – vorausgesetzt man hat getrocknete Nudeln und keine selbstgemachten. Ich habe die Nudeln senkrecht aufgestellt und die Hack-Mischung mit einem kleinen Teelöffel eingefüllt. Dabei muss man allerdings darauf achten, dass die Canneloni nicht verrutscht – sonst läuft die Füllung unten wieder heraus. Ist die Nudel schön randvoll, lege ich sie schnell auf die Seite. Dann kann auch nichts mehr auslaufen. Geschafft! Auf diese Weise fülle ich nun alle 18 Canneloni und ordne sie schön in meiner Auflauf-Form an. Andere Füllmöglichkeiten bieten sich etwa mit einem Spritzbeutel ohne Tülle (sonst gehen die Stücke nicht durch) oder einem Trichter mit relativ großer Öffnung. Wer keinen Spritzbeutel zur Hand hat, kann auch einen Gefrierbeutel nehmen und eine Ecke abschneiden – funktioniert auch prima. Es geht aber scheinbar auch so:
Anschließend bedecke ich die Nudeln mit der restlichen Füllung, begieße sie mit der restlichen Kondensmilch und streue den Parmesankäse gleichmäßig darüber. Dann für rund eine halbe Stunde bei 190 Grad in den Ofen.
Kalorien, Punkte & Co.:
ergibt ca. 5 Portionen – jede hat:
283 Kalorien
1172 KJ
30,14 % KH
50 % Eiweiß
19,84 % Fett
9 Diätpunkte WW (S), 8 Diätpunkte WW (P)